Primar­schul­haus Cham­pagne

Primar­schul­haus Cham­pagneclass=

Primar­schul­haus Cham­pagne

115
Biel


Die prägenden Bezugspunkte des weitläufigen Wettbewerbsareals sind die bestehende Schulanlage und die Tour de la Champagne, ein für Biel charakteristisches Bild der Moderne aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das umfangreiche Raumprogramm wird auf zwei zueinander versetzte Gebäude verteilt, die Schule und die Mensa mit Turnhalle. Es entsteht ein kraftvolles Ensemble, das die bestehende Schulanlage und das Hochhaus auf selbstverständliche Art miteinbezieht und ergänzt. Die Stirnseite des elegant schwebenden Schulhauses bleibt unverstellt und erhält mit dem Turnhallengebäude in genügender Distanz ein Gegenüber. Die Neu- und Altbauten fassen gut proportionierte und klar zugewiesene Aussenräume, welche jeweils über Eck zueinander stossen.

Die Gestaltung der Aussenräume übernimmt die Idee der «Vegetationsinseln» aus dem Bestand. Diese Elemente strukturieren den Freiraum. An der Kreuzung von Champagneallee und Zeughausstrasse liegt der baumbestandene Vorplatz des Mensa- und Turnhallengebäudes. Im Gegensatz zur heutigen Situation orientiert sich die Schule nun auch nach Südosten zu den bestehenden und neuen Wohnsiedlungen. Auf die geplante Grösse reagiert das Projekt mit einer einfachen und bewährten Typologie und mit einer flexibel und dezentral aufgebauten inneren Organisation. Innerhalb dieser Grundstruktur hat jedes Geschoss seinen eigenen Charakter, seine eigene räumliche Ausprägung und Lichtführung. Das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss, bzw. das 2. und 3. Obergeschoss stehen funktional in enger Beziehung und sind räumlich über doppelgeschossige Eingangsbereiche oder über Lichtschächte visuell miteinander verbunden.

Die Neubauten ordnen sich ins Formenvokabular der Bauten von Max Schlup ein. Ein umlaufendes Raster aus Sichtbeton gliedert die Fassaden. Einem Setzkasten ähnlich sind Füllungen aus Holz eingesetzt. Die Staffelung zwischen Raster und Füllung führt zu einem reichen Schattenspiel und geben den Fassaden ihre auch aus der Distanz sichtbare Tiefenwirkung.

Für die Lüftung ist eine einfache und natürliche Fensterlüftung über die Fassade vorgesehen. In den Trennwänden zwischen den Klassenzimmern und der Erschliessungszone sind vertikale Kanäle untergebracht, mit denen eine permanente Luftzirkulation über Dach gewährleistet wird. Tagsüber kann über die Fenster gelüftet werden, in der Nacht wird das Gebäude mit Hilfe des sogenannten Kamineffektes über Dach ausgekühlt.


Wettbewerb im offenen Verfahren, 2019

Bauherrschaft

Stadt Biel

Landschaftsarchitektur

Alsina Fernandez Landschaft Architektur BSLA, Zürich

Gebäude

11’500 m² SIA 416 / 47'500 m³ SIA 416

Rendering

Nightnurse, Zürich


Les points de référence du vaste site du concours sont le complexe scolaire existant et la Tour de la Champagne, une image moderniste de la seconde moitié du 20e siècle caractéristique de Bienne. Le programme est réparti sur deux bâtiments décalés l'un de l'autre, l'école et le bâtiment pour le réfectoire et la halle de gymnastique. Le résultat est un ensemble puissant qui intègre et complète de manière naturelle le complexe scolaire existant et l'immeuble de grande hauteur. La face avant du bâtiment scolaire existant élégamment flottant reste dégagée et fait face au bâtiment de la halle de gymnastique à une distance suffisante. Les nouveaux et anciens bâtiments contiennent des espaces extérieurs bien proportionnés et clairement attribués, qui se rejoignent chacun à un angle.

La conception des espaces extérieurs reprend l'idée "d’îlots de végétation" des bâtiments existants. Ces éléments structurent l'espace ouvert. Au croisement de l'Allée de la Champagne et de la Rue de l'Arsenal se trouve l'avant-cour bordée d'arbres du bâtiment du réfectoire et de la halle de gymnastique.

Le projet répond à la taille prévue par une typologie simple et éprouvée et par une organisation interne flexible et décentralisée. Au sein de cette structure de base, chaque étage possède son propre caractère, sa propre expression spatiale et son propre guidage de la lumière. Le rez-de-chaussée et le premier étage, ou alors le deuxième et le troisième étage, sont étroitement liés d'un point de vue fonctionnel et sont visuellement reliés entre eux par des zones d'entrée à deux étages ou par des puits de lumière.

Les nouveaux bâtiments s'inscrivent dans le vocabulaire formel des bâtiments de Max Schlup. Une grille circonférentielle de béton apparent structure les façades. Les panneaux de remplissage en bois sont insérés d'une manière similaire à celle d'un coffret. Le décalage entre la trame et le remplissage entraîne un riche jeu d'ombres et donne aux façades leur effet de profondeur, également visible de loin.

Une ventilation naturelle par la façade est prévue pour l'aération. En plus des conduits verticaux sont installés dans les parois de séparation entre les salles de classe et la zone d'accès pour assurer une circulation d'air permanente au-dessus du toit. Pendant la journée, le bâtiment peut être ventilé par les fenêtres ; la nuit, le bâtiment est refroidi par le toit grâce à l'effet dit de cheminée.


Concours de projets d’architecture ouvert à un degré, 2019

Maître de l’ouvrage

Ville de Bienne

Architecte paysagiste

Alsina Fernandez Landschaft Architektur BSLA, Zürich

Bâtiment

11’500 m2 SIA 416 / 47'500 m3 SIA 416

Rendering

Nightnurse, Zurich

Prägende Bezugspunkte: Die bestehende Schulanlage und die Tour de la Champagne - ein für Biel charakteristisches Bild der Moderne aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Prägende Bezugspunkte: Die bestehende Schulanlage und die Tour de la Champagne - ein für Biel charakteristisches Bild der Moderne aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Situationsplan
Situationsplan
Erdgeschoss: Kindergärten und Mensa
Erdgeschoss: Kindergärten und Mensa
Blick vom Fussballplatz zur Schulanlage
Blick vom Fussballplatz zur Schulanlage
1. Obergeschoss: Tagesbetreuung und Turnhalle
1. Obergeschoss: Tagesbetreuung und Turnhalle
2. Obergeschoss: Klassenzimmer
2. Obergeschoss: Klassenzimmer
3. Obergeschoss: Werkräume, Lehrerbereich, Verwaltung
3. Obergeschoss: Werkräume, Lehrerbereich, Verwaltung
Schnitte
Schnitte
Die bestehende Schulanlage; Architekturforum Biel (Hrsg.): «Max Schlup, Architekt, Architecte», Niggli Verlag, ISBN 978-3-7212-0786-6
Die bestehende Schulanlage; Architekturforum Biel (Hrsg.): «Max Schlup, Architekt, Architecte», Niggli Verlag, ISBN 978-3-7212-0786-6